Berufsvorbereitung BVJ

Anmeldung zum BVJ erfolgt telefonisch über das Sekretariat:

Tel.: 089 233-32962

Das BVJ (Berufsvorbereitungsjahr) dient der Berufsorientierung und der Berufsvorbereitung. Die Schüler*innen erhalten Grundkenntnisse in den verschiedenen Berufsfeldern. Sie erhalten Vollzeitunterricht mit dem Ziel, den erfolgreichen Mittelschulabschluss nachzuholen oder zu verbessern. Die spätere Wahl der Ausbildung ist unabhängig vom besuchten Berufsfeld.

Ausbildung BGJ-k - 1. Lehrjahr Bauberufe

Das erste Lehrjahr aller Bauberufe (außer Zimmerer) erfolgt im Berufsgrundbildungsjahr für Bautechnik in kooperativer Form (BGJ-k). Das bedeutet, die Ausbildung erfolgt in der Schule und im Ausbildungsbetrieb.

Die Klassen werden im Blockunterricht beschult. Zwischen den, über das Jahr verteilten Schulwochen (siehe Blockplan), sind die Schüler in ihrem Ausbildungsbetrieb oder einer überbetrieblichen Ausbildungsstätte der für sie zuständigen Kammer (siehe Lehrvertrag).

Urlaub ist nur während der Zeit im Ausbildungsbetrieb möglich.

Am Ende des Schuljahres erhalten die Schüler*innen ein Jahreszeugnis. Ein Zwischenzeugnis wird nicht erteilt. Jedoch erhalten Erziehungsberechtigte und Ausbilder leistungsschwacher Schüler*innen zwischenzeitlich eine Gefährdungsmitteilung.

ZEUGNISFÄCHER DES JAHRESZEUGNISSES BGJ-K
BLOCKPLAN BGJ-K 2023/24

Ausbildungsberuf Bauzeichner*in

WAS MACHT MAN IN DIESEM BERUF?

Bauzeichner*innen erstellen Zeichnungen und bautechnische Unterlagen für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke. Dazu arbeiten sie in der Regel am Computer mit CAD-Programmen. Nach den Entwurfsskizzen oder Anweisungen von Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieuren und ‐ingenieurinnen fertigen sie Grundrisse, Bau- und Ausführungszeichnungen, Bauansichten und Detailzeichnungen. Dabei beachten sie die einschlägigen technischen Vorschriften.

Neben der zeichnerischen Arbeit stellen sie fachspezifische Berechnungen an. So ermitteln sie z.B. den Bedarf an Baustoffen, erstellen Stücklisten und fertigen Aufmaße. Sie beobachten Planungs- und Bauprozesse der Bauvorhaben und sorgen dafür, dass die erforderlichen Unterlagen, Be- und Abrechnungen jeweils rechtzeitig zur Verfügung stehen. Außerdem verwalten Bauzeichner*innen die unterschiedlichen Zeichnungsversionen zu einem Projekt und sichern die Daten.

 

BESCHÄFTIGUNGSBETRIEBE

Bauzeichner*innen finden Beschäftigung in erster Linie …

  •  bei Bauämtern
  •  in Architektur- und Ingenieurbüros
  •  bei Baufirmen mit eigener Planungsabteilung
  •  bei Bauträgern oder Fertigteilherstellern

 

ANFORDERUNGEN
  •  Räumliches Vorstellungsvermögen und rechnerische Fähigkeiten (z.B. beim Anfertigen, Lesen und Umsetzen von Skizzen und Zeichnungen, beim Berechnen des Baustoffbedarfs)
  •  Zeichnerische Befähigung und Geschicklichkeit (z.B. beim Anfertigen maßstabsgerechter Detailzeichnungen, beim Beschriften von Bauplänen)
  •  Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Durchführen von Vermessungen)
  •  Sorgfalt (z.B. beim Anfertigen präziser und normgerechter Zeichnungen)
QUELLE

berufenet.arbeitsagentur.de (Stand: 11.2019)

Ausbildungsberuf Beton- und Stahlbetonbauer*in

TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK
Beton- und Stahlbetonbauer*innen bauen Beton- und Stahlbetonkonstruktionen, z.B. für Brücken, Hallen und Hochhäuser. Sie montieren oder fertigen Schalungen und Stützgerüste an, biegen und flechten Stahlbewehrungen, die Betonbruch verhindern sollen, und bauen die Bewehrungen in die Schalungen ein.
Sie stellen Betonmischungen her oder verarbeiten fertig gelieferten Transportbeton. Den frischen Beton bringen sie in die Schalungen ein und verdichten ihn durch Stampfen und Rütteln. Nach dem Erhärten entfernen sie die Schalungen und bearbeiten bei Bedarf die Betonoberflächen. Sie montieren Betonfertigteile und dichten Betonbauwerke ab, dämmen und isolieren diese. Außerdem sanieren sie Schäden an Betonbauteilen.

 

BESCHÄFTIGUNGSBETRIEBE
Beton- und Stahlbetonbauer/innen finden Beschäftigung
  •  in Betrieben des Hoch- oder Fertigteilbaus
  •  in Brücken- und Tunnelbauunternehmen
  •  in der Beton- und Betonfertigteilherstellung
QUELLE

berufenet.arbeitsagentur.de (Stand: 11.2019)

 

BGJ-K

Das erste Lehrjahr erfolgt im Berufsgrundbildungsjahr für Bautechnik in kooperativer Form (BGJ-k).

Weitere Informationen zum BGJ-k siehe weiter oben.

BLOCKPLAN KLASSE 11+12 2023/24

Ausbildungsberuf Fliesenleger*in

TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK
Fliesen-, Platten- und Mosaikleger*innen verlegen Fliesen, Platten und Mosaike und verkleiden damit Wände, Böden und Fassaden. Zunächst nehmen sie Kundenaufträge für Boden- und Wandbeläge entgegen, z.B. für Bäder, Küchen, Hausfassaden, Schwimmbäder und Labors. Sie richten die Baustelle ein, erstellen Materialberechnungen, bearbeiten den Untergrund und bauen Dämm- und Sperrschichten ein. Dann verlegen sie z.B. Fliesen und Platten mit Mörtel und Spezialklebern und füllen die Fugen auf. Bei der Verlegung berücksichtigen sie Sauberkeits- und Hygieneaspekte ebenso wie gestalterische Gesichtspunkte. Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen verlegen nicht nur neue, sondern sanieren auch alte und beschädigte Beläge.

 

QUELLE

berufenet.arbeitsagentur.de (Stand: 11.2019)

 

BGJ-K

Das erste Lehrjahr erfolgt im Berufsgrundbildungsjahr für Bautechnik in kooperativer Form (BGJ-k).

Weitere Informationen zum BGJ-k siehe weiter oben.


BLOCKPLAN KLASSE 11+12 2023/24

Ausbildungsberuf Goldschmied*in

TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK

Im Handwerk gestalten und formen Goldschmiede und -schmiedinnen der Fachrichtung Schmuck z.B. Ringe, Armbänder und Anhänger. Daneben fassen sie Steine, reparieren alte Schmuckstücke und arbeiten sie um. In der Industrie stellen sie Schmuck teilweise maschinell her.

Vorwiegend sind Goldschmiede und -schmiedinnen der Fachrichtung Schmuck in handwerklichen Gold- und Silberschmiedewerkstätten, bei Juwelieren mit angeschlossener Werkstatt oder in der Schmuck herstellenden Industrie beschäftigt. Darüber hinaus gibt es geeignete Tätigkeitsfelder in Schmuckdesignateliers oder in Betrieben, die Edelmetalllegierungen herstellen.

 

AUSBILDUNG IM ÜBERBLICK

Goldschmied/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO).

Weitere Informationen
Quelle – BERUFENET – ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit – Stand: (01/2010)

BLOCKPLAN 2023/24

Ausbildungsberuf Maurer

TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK

Maurer*innen stellen Mauerwerk aus einzelnen Steinen her bzw. bauen Fertigteile ein und montieren diese. Teilweise führen sie auch Betonarbeiten durch.

Ihren Arbeitsplatz haben Maurer/innen vor allem in Betrieben des Baugewerbes, z.B. bei Hochbauunternehmen, Betonbaufirmen, Sanierungs- und Modernisierungsunternehmen oder im Fertighausbau.

 

AUSBILDUNG IM ÜBERBLICK

Maurer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO).

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handwerk angeboten. Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.

Weitere Informationen
Quelle – BERUFENET – ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit – Stand: (01/2010)

 

BGJ-K

Das erste Lehrjahr erfolgt im Berufsgrundbildungsjahr für Bautechnik in kooperativer Form (BGJ-k).

Weitere Informationen zum BGJ-k siehe weiter oben.


BLOCKPLAN KLASSE 11+12 2023/24

Ausbildungsberuf Steinmetze

TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK

Steinmetze und Steinbildhauer bzw. Steinmetzinnen und Steinbildhauerinnen der Fachrichtung Steinbildhauerarbeiten gestalten Reliefs und Skulpturen aus Natur- oder Kunststein und fertigen Schriften und Ornamente an. Zudem stellen sie Steintreppen und Steinmauern her und setzen steinerne Bildhauerarbeiten instand.

Sie arbeiten vor allem in Steinbildhauer-, Grabstein- und Kunststeinbetrieben. Auch in Restaurierungsbetrieben für historische Gebäude und Steindenkmäler sind sie tätig. Darüber hinaus kommen z.B. Museumswerkstätten oder Kirchenbauämter als weitere Arbeitgeber infrage. Auch in Sandsteinwerken finden sie Beschäftigungsmöglichkeiten.

 

AUSBILDUNG IM ÜBERBLICK

Steinmetz/in und Steinbildhauer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO).
Steinmetze und Steinbildhauer bzw. Steinmetzinnen und Steinbildhauerinnen der Fachrichtung Steinbildhauerarbeiten arbeiten vor allem künstlerisch-gestalterisch. Sie entwerfen und fertigen handwerkliche und künstlerische Bildhauerarbeiten, teils nach eigenen Entwürfen. Dabei lassen sie sich von Farbe, Form und Struktur des Natursteins inspirieren, modellieren und bearbeiten den Werkstoff aus ihrer Vorstellungskraft. Oft führen sie auch Auftragsarbeiten aus. Dann klären sie zunächst die individuellen Wünsche ihrer Kunden: Fragen nach der Steinart, dem Standort der Skulptur, der Gestaltung der Inschrift des Denkmals und der Preislage werden im Kundengespräch geklärt. Dabei ist vor allem viel Einfühlungsvermögen gefragt, wenn sie trauernde Menschen beraten.

Anschließend ermitteln sie die Kosten und erstellen ein Angebot. Ist der Zuschlag erteilt, fertigen sie Skizzen, Pläne und Werkzeichnungen an, immer häufiger auch am Computer. Zum Teil wandeln sie diese dann in maßstabsgetreue Modelle und Formen um. Nachdem die technischen Unterlagen vorliegen, geht es an die Verarbeitung.

Weitere Informationen
Quelle – BERUFENET – ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit – Stand: (01/2010)

BLOCKPLAN 2023/24

Ausbildungsberuf Zimmerer/Zimmerin

TÄTIGKEIT IM ÜBERBLICK

Zimmerer und Zimmerinnen stellen Holzkonstruktionen und Holzbauten aller Art her. Außerdem renovieren und sanieren sie historische Gebäude oder Inneneinrichtungen aus Holz.

Beschäftigungsmöglichkeiten finden Zimmerer und Zimmerinnen in handwerklichen Zimmereibetrieben oder in Ingenieurholzbaubetrieben. Darüber hinaus arbeiten sie im Hochbau, z.B. für Fassadenbaubetriebe.

 

AUSBILDUNG IM ÜBERBLICK

Zimmerer/Zimmerin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO).

Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in Industrie und Handwerk angeboten. Auch eine schulische Ausbildung ist möglich.

Die Ausbildung zum Zimmerer wird in Bayern unterteilt in

  •  ein einjähriges vollschulisches Berufsgrundschuljahr (BGJ-s)
  •  und einer anschließenden zweijährigen dualen Ausbildung

Weitere Informationen
Quelle – BERUFENET – ein Angebot der Bundesagentur für Arbeit – Stand: (01/2010)

 

BGJ-S

Das BGJ-s vermittelt eine berufsfeldbezogene Grundbildung und erweitert die allgemeine Bildung. Außerdem erhalten die Schüler die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten auszuloten. Es eröffnet die Möglichkeit einer gestuften Berufswahlentscheidung und sichert auf diese Weise den allmählichen Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt.

VERMITTELTE FACHLICHE KENNTNISSE – BGJ-S
INFORMATIONEN ZUM BERUFSGRUNDSCHULJAHR

 

KLASSE 11 + 12

Ausbildung im Betrieb und überbetriebliche Ausbildungskurse, 9 bzw. 10 Wochen Blockunterricht an der Berufsschule 

VERMITTELTE FACHLICHE KENNTNISSE – KLASSE 11+12
BLOCKPLAN KLASSE 11+12 2023/24